UNSAFE+SOUNDS 2022 – DISKURS GUIDE
»POLITICS OF THE DANCEFLOOR«
2022 gibt es erstmalig neben dem Musikprogramm auch ein Diskursprogramm: Zu Politiken des Körpers auf der Suche nach Audio-Sozialen-Gemeinschaftspotenzialen. Bodies will be back! Laut Kodwo Eshun geht es bei Musik oft darum, die vom Körper verinnerlichten Gesetze wieder zu verlernen. Für ihn ist genau das Politik: „Es geht um eine erneute Verzauberung der Idee des Körpers, und es gibt eine Menge Musik, die genau das tut. Aber das ist keine Politik mit großem P, keine Marschieren-Und-Demonstrieren-Politik, sondern sinnlich / sensorische Politik.“ Tanzen und Hören sind für uns wichtige audio-soziale Praktiken, sie begründen keine Revolution und keine Utopie, aber sie trainieren Präsenz und bekunden Agency. Das Diskursprogramm stellt die Frage nach den ungeschriebenen Politiken der Tanzfläche und nach dem was bleibt, wenn die Musik aus ist.
Der Techno-Rave kann als letzte große Utopie im Pop gedeutet werden. Viele sahen nicht nur in den neuartigen Sounds, sondern auch im Club als sozialen Ort beachtliche gesellschaftspolitische oder gegenkulturelle Potenziale, die aber nicht formuliert und kaum realisiert wurden. Deshalb schrieb Simon Reynolds 1997: »rave culture (…) has turned from living dream to living death«. Viele dachten, wenn Klasse, Geschlecht oder Hautfarbe auf dem Dancefloor überwunden werden können, dann erledigen sich die anhänglichen gesellschaftlichen Problematiken schon von selbst. Aber zurück im Alltag blieben die meisten Probleme bestehen. Der Club oder Rave an sich richtete sich eher selten explizit gegen Diskriminierungen oder Benachteiligungen – man war nicht dagegen, sondern für die Überwindung. Dennoch schreiben zahlreiche Raver:innen, Musiker:innen oder Forscher:innen dem Club, der Tanzfläche gegenkulturelle Potenziale zu. Der Frage nach dem Warum wird in vier Themenblöcken nachgegangen.
#1 Wie verändert sich Musik im globalisierten (Plattform) Kapitalismus der Gegenwart? (DeForrest Brown Jr., Mattin)
#2 Off The Radar: Was findet außerhalb der Aufmerksamkeitsmaschine statt? Experimentelle Musik und Noise aus Regionen des ‚globalen Südens‘ (Cedrik Fermont)
#3 Genuss, Vergnügen, Intensität, Intimität & Kommunalität im Rahmen von Sounderfahrungen und alternativen Soundkulturen (Wolfgang Sterneck, Eugenia Seriakov); Türpolitiken und kuratierte Diversität in Clubs (Luis Manuel Garcia); Situating the Dancefloor (Ana Threat & No Bra)
#4 Lokale Geschichte und Gegenwart – Diskussionen mit Zeitzeugen und Aktivist:innen: die Anfänge von Techno in Wien (Pure, Tina 303, Pulsinger, Tunakan, Glow) und selbstverwaltete Musikräume in Österreich (P.M.K., Einbaumöbel, KAPU, Lames, Arena Besetzung 1976). Welche Denk-, Hör-, und Spiel-Räume haben sich in 30 Jahren Clubkultur geöffnet oder geschlossen und was brauchen wir für die Zukunft?
KRISTINA PIA HOFER & NO BRA »THE SITUATED DANCEFLOOR: ARTISTIC POSITIONS«
DATE: Friday, 28-09-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 16:00-17:00
Talk in English
No Bra in conversation with Kristina Pia Hofer.
What constitutes normativity in pop music? How does queerness relate to it? No Bra’s music videos, albums and live sets value a highly stylized directness: they expertly negotiate crucial aspects of dancefloor politics – “gender fluidity, performance of social roles, urban anomie, misogyny and the male gaze, the sexual perversions wrought by social inequality” (Liam Cagney) – without drifting off into explaining them away. Nonetheless, this night No Bra will talk (and take questions from the audience) about the artistic practice of subverting stereotypes and unfitting categories.
KRISTINA PIA HOFER
Kristina Pia Hofer ist als Medientheoretikerin, Musikerin und Performende (Ana Threat, Voiler, The Boiler, Puke Puddle, Peace Vaults, …) in Wien tätig. Derzeit hält sie ein FWF Elise Richter senior postdoc fellowship an der Abteilung Medientheorie, Universität für angewandte Kunst Wien für ihr Habilitationsprojekt Situating Cinesonics: Materialities of Sound in Audiovisual Art.
NO BRA
No Bra is an electronic dance and industrial solo act formed in the UK in 2003 and based in NYC since 2010. No Bra’s confrontational and gender ambiguous performances deal with sexual fantasy, morality and performance of social rules among other things, undermining a level of comfort expected in consuming pop culture by women and marginalized groups in particular. No Bra had an underground hit with the song “Munchausen”, has released 3 full length albums, several singles and compilations and is featured on tracks by Arca and Mykki Blanco. She has collaborated with the Raincoats, Wolfgang Tillmans, Slava Mogutin, Abdu Ali, Bruce LaBruce among others, and written and performed original songs for the Vivienne Westwood FW ’20 show in Paris.
CEDRIK FERMONT: »ELECTROACOUSTIC, EXPERIMENTAL AND NOISE MUSIC FROM THE SO-CALLED GLOBAL SOUTH«
DATE: Friday, 28-09-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 17:00-18:00
Talk in English
In his lecture Cedrik Fermont will give an introduction to a history of electronic music in the non-western world by adressing (r)evolutions, challenges or networks to draw a different perspective on experimental music and noise in a not so postcolonial world.
CEDRIK FERMONT
Cedrik Fermont (aka C-drík, Kirdec, Cdrk) is a Berlin-based Belgian-Congolese composer, musician, mastering engineer, author, radio host, concert organiser, independent researcher and label manager (at Syrphe) who operates in the field of noise, electronic and experimental music since 1989. His compositions and installations vary from sound art and electroacoustic to noise, to
industrial to more conventional “dance” music such as electronica or acid and so on. He composed music for sound installations, theatre and choreographies. He has toured extensively in Eurasia, Africa and North America, and his main research focuses on electronic, electroacoustic, experimental and noise music from Asia and Africa. In 2017 he released together with Dimitri della Faille the book Not Your World Music, about noise music in South-East Asia, that won 2017 the Ars Electronica Prix in the “Digital Musics & Sound Art” category.
MATTIN: »THE IDEOLOGY OF LIVED EXPERIENCE: DECIPHERING CAPITALIST MEDIATIONS IN CURRENT MUSIC MAKING«
DATE: Friday, 29-09-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 16:00-17:00
Talk in English
How is the current mental state of noise and confusion connected to the general broader sense of noise and contingency prevailing in our contemporary reality?
In this presentation Mattin will interrogate the notion of experience and specially its connection to a certain sense of immediacy. Confusion, desperation and a frustrating sense of alienation are the consequences of structural forms of capitalist subjugations. Even though their effects are manifested in personal experience, experience alone cannot bypass the capitalist mediations that produce these feelings. Therefore it is urgent to understand how these capitalist mediations are produced by complex historical mechanisms involving economics, culture and social interactions (more and more in the digital realm). We live in an open wound, where damaged minds and bodies have to navigate a suffocating present with a bleak future in front of us. Music cannot only give us a sense of relief but it can produce the seeds for a future form organization beyond capitalist mediations. In order to do this, we need to understand what these capitalist mediations are and the way they shape us.
MATTIN
Mattin is an artist, musician and theorist working conceptually with noise and improvisation. Through his practice and writing he explores performative forms of estrangement as a way to deal with structural alienation. Mattin has exhibited and toured worldwide. He has performed in festivals such as Performa (NYC), No Fun (NYC), CTM (Berlin), Arika (Glasgow) and lectured and taught in institutions such as Dutch Art Institute, Cal Arts, Bard College, Paris VIII, Princeton University and Goldsmiths College. In 2017 he completed a PhD at the University of the Basque Country under the supervision of the philosopher Ray Brassier. Along with Anthony Iles he edited the book Noise & Capitalism (Kritika/Arteleku 2009). In 2012 CAC Brétigny and Tuamaturgia published Unconsitituted Praxis, a book collecting his writing plus interviews and reviews from performances. Anthony Iles and Mattin are currently in the final stages of editing the volume What is To Be Done Under Real Subsumption? (Archive Books/Mute). Urbanomic has just published this year his book Social Dissonance. Mattin has over 100 releases in different labels worldwide. He is and currently co-hosting with Miguel Prado the podcast Social Discipline.
»SELBSTVERWALTUNG VON MUSIKRÄUMEN IN ÖSTERREICH – DIY CLUB CULTURE & KOLLEKTIVE PRAKTIKEN«
DATE: Thursday, 29-09-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 17:00-18:30
PARTICIPANTS: 1bm (Johannes Hager, Simona Reisch), Arena Besetzung 1976 (Ingrid Karl), KAPU (Günther Ziehlinger),
LAMES (Andi Fränzl, Heidrun Kocher-Kocher), p.m.k. (David Prieth)
MODERATION: Alisa Beck, Bianca Ludewig
Panel-Discussion in German
Die Wege der Musiker:innen vom Proberaum bis zu zahlreich verkauften Tonträgern oder ausverkauften Konzerten sind lang. Um sie zu meistern braucht es Clubs und Räume in unterschiedlichen Größenordnungen, die Auftrittsmöglichkeiten bieten und in denen sich neue Bands und Nischenmusiker:innen oder Veranstalter*innen ausprobieren können. Unter den sich weiter verschärfenden gesellschaftlich-ökonomischen Gegebenheiten ist dies in selbstverwalteten und nicht rein kommerziellen Dimensionen immer weniger möglich. Wir diskutieren mit Vertreter*innen aus Innsbruck (p.m.k), Linz (KAPU), St.Pölten (LAMES) und Wien (Einbaumöbel, Arena-Besetzung 1976) darüber was Selbstverwaltung in ihren Raumkontexten bedeutet (hat), wie sie organisiert, gelebt und gesichert werden können. Wie sind die Räume entstanden, in welcher Zeit und Kontext? Was charakterisiert das Konzert- und Musikveranstalten in der Gegenwart und welche Veränderungen gab es? (z.B. Arbeitsstrukturen, Ticketing, Promo, Mieten, Doorpolicies, Lautstärke)
1BM
Das Einbaumöbel bietet seit 2005 Raum, Bühne, Wände, Augen, Ohren, Sinne für Kunst- und Kulturexperimente jenseits kommerzieller Programmplanungen. Es ist eine kollektiv geführte, utopische Blase abseits von Konsumzwang und wirtschaftlichem Erfolgsdruck, der Experiment und Kreativität im Keim erstickt und Kunst und Kultur nur nach finanzieller Verwertbarkeit beurteilt. Ein Ort, um Kunst und (Sub)kultur zu schaffen, zu genießen, zu bestaunen, zu verstehen (oder auch nicht) – und natürlich auch zum Tanzen, Hüpfen und sich aneinander erfreuen.
Simona Reisch ist bildende Künstlerin und Fotografin. Sie ist seit über 10 Jahren im Kulturverein 1bm aktiv und legt unter verschiedenen Pseudonymen auch elektronische Musik auf.
Johannes Hager (DJ Bacchus) ist Jugendarbeiter und früher Wegbegleiter des KuIturverein Einbaumöbel, er ist Initiator von partizipativen Veranstaltungen im HipHop-Kontext sowie Teil der Drumandbass DJ-Crew static echo.
INGRID KARL
„Die Selbstorganisation schreitet voran. Plenarsitzungen finden mehrmals die Woche statt, wo endlich gelernt werden soll, was man in DER Demokratie nicht lernt: Demokratie machen! Die Gebäude werden adaptiert. Jeden Tag ist etwas neues zustande gekommen. Man lernt sich besser kennen. Wenn man das Gelände betritt braucht man lange, bis man dort ist, wo man hinwill, soviele Bekannte stehen im Weg. (…) Viele habe hier zum ersten Mal unbändig Lust engagiert zu sein. Sie kommen aus ihren Löchern, in die man sie hineingetrieben hat, die sensiblen Einzelgänger, die Verlachten und Verschreckten, stehen plötzlich hartnäckig an den Ecken und reden mit Wildfremden (…). Die Mißgunst, die bezahlte, kann die Errungenschaften, die Fortschritte, die täglich gemacht werden, nicht einfach wegputzen. Die Öffentlichkeitsarbeit wird verstärkt werden, die Wiener Bevölkerung soll immer besser erkennen, was für ein Kampf hier geführt wird und wie die Gegner beschaffen sind und wie die Interessen. Es gibt noch viel zu tun. (…) Da muß schon die Polizei her, oder der Winter, (…) aber der Sommer in Wien ist schön in diesem Jahr“. (Gustav Ernst, Juli 1976, Wespennest #23: Arena Dokumentation)
„Der Auslandsschlachthof war eine Stadt in der Stadt. Auf 70.000 Quadratmetern verstreuten sich Hallen, Pavillons, Wiesen, Werkstätten. Ein Arsenal an Möglichkeiten. In den ersten Julitagen wurden immer mehr Gebäude adaptiert. Es entstand ein Filmpalast, Caféhäuser, ein Frauenhaus, ein Kinderhaus, eine Universität, Theater, Stadtzeitungen. Die Ideen sprudelten. ‚Das war eine derartig erfrischende Stimmung. Alle hatten Einfälle und setzten sie um, eine lebendige Szene, wie sie heute nur schwer vorstellbar ist‘, sagt Karl. (…) Am 10. Oktober fand im Auslandsschlachthof St. Marx das letzte Plenum der Arena statt. Zwei Tage später rollten Bagger und Planierraupen an. (…) Nach 104 Tagen endete Wiens Revolution, ‚unser 1968‘, wie es Karl nennt.“ (Matthias Winterer, Juli 2016, Wiener Zeitung: Der lange Schatten des heißen Sommers 1976)
Ingrid Karl war vom Anfang bis zum Ende der Arena Besetzung Komitee-Mitglied und vor allem für Programm und Koordinierung verantwortlich.
KAPU
Die KAPU ist ein Kulturverein in Linz. Hier finden hauptsächlich Konzerte statt, sowie Aktivitäten in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Medien, Performance, Lesungen, Kino, Radio, Netzkultur und
philosophisch-politische Diskurse. Getragen wird die Vereinstätigkeit von den Ehrenamtlichen in der Betriebsgruppe und den Hauptamtlichen in der Geschäftsführung, der Technik und der Bar.
Günther Ziehlinger ist seit über 10 Jahren in der Geschäftsführung aktiv.
LAMES
Der Kulturverein LAMES (La Musique et Sun) wurde 1999 in St. Pölten gegründet. Es begann 1995 als Künstler*innen Kollektiv und wurde dann zum offiziellen Verein! Zwei alte Häuser und ein 5h großes Gelände, das ursprünglich für Wohnbau vorgesehen war, wurde 15 Jahre lang bespielt, revitalisiert und letztendlich gelang es, diesen besonderen Ort als Kunst und Naturraum zu sichern (Pachtvertrag). Aus LAMES entwuchs 2011 der Verein Sonnenpark, der für den Naturbereich zuständig war und auch Feste veranstaltete. LAMES kennt man hauptsächlich durch das alljährlich stattfindende Symposium & Festival „Parque del Sol“, wovon sich auch der Ortsname abgleitet hat. Der Verein ist weiters bekannt für Interdisziplinarität im Subkultur Kontext, freie Wissensvermittlungsformate und Clubkultur. Jetzt sind beide Vereine wieder Einer und sieht sich als laborhafter Zukunftsraum, an dem Kunst, Kultur, Natur, Ökologie und Community perfekt zusammenfließen kann.
Andi Fränzl war jahrelang als Sänger mit Bauchklang unterwegs, ist Gründungsmitglied von LAMES, Grafiker, bildender Künstler, DJ, Kurator, war jahrelang im Vorstand des Vereins & ist seit 2021 fürs künstlerische Programm zuständig.
Heidrun Kocher-Kocher ist studierte Bildhauerin und seit rund 14 Jahren in stetig wachsender Beziehung mit Lames & Sonnenpark als Veranstalterin, Kuratorin & DJ; der Salon für Bildsprachlichkeit bildet das Dach über ihren vielseitigen Projekten und Engagements (u.a. Rote Suppe, Lustige Witwe, leuchten!, angenehm jetzt).
“Im Moment ist alles im Transformationsmodus. Die Vereinshäuser werden renoviert. Zwei Vereine frisch fusioniert – es liegt eine große Crowdfundingaktion hinter uns. Wir brauchen nach wie vor Geld und mehr Mittel für die Renovierung und eine Struktur die nicht ständig hechelt. Wir versuchen im Wachstum unserer Identität treu zu bleiben und den vielgepriesenen DIY-Geist in die nächste Ebene zu bringen. Wir verhandeln und diskutieren intern und extern – Challenging insgesamt – und natürlich ruft die Utopie und Vision – noch mehr als bis jetzt – gelebte Wirklichkeit zu werden!”
P.M.K.
Die p.m.k ist ein seit 2003 in den Innsbrucker Viaduktbögen beheimatetes Kultur- und Veranstaltungszentrum, das aus knapp 40 Mitgliedsvereinen und über 200 aktiven Mitgliedern besteht. Die Mitgliedsvereine veranstalten auf eigene Rechnung und Verantwortung, nutzen dabei sämtliche technische sowie organisatorische Strukturen und lukrieren sämtliche Einnahmen des Abends, womit sie wiederum ihre Aufwendungen wie Künstlergagen etc bestreiten. Aktuell finden in der p.m.k circa 150 Veranstaltungen pro Jahr statt. Das dazugehörige Verwaltungsbüro setzt heute neben infrastrukturellem und organisatorischem Support bei Veranstaltungen als Serviceleistung für die Mitglieder verstärkt auch auf gemeinsame Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Neben dem monatlichen Programmfolder gibt es auch eine gemeinsame Homepage sowie gemeinsam genutzte Social Media Kanäle. Das Konzept schlanke Verwaltung und größtmögliche Unterstützung der Mitglieder, die Gewährleistung guter und professioneller Konditionen und reibungsloser Organisationsabläufe bewährt sich nun bereits seit knapp 20 Jahren.
David Prieth ist seit 2017 Geschäftsführer der p.m.k. und Vorstandsmitglied der Tiroler Kulturinitiativen (IG Kultur Österreich). Zuvor leitete er u.a. das Veranstaltungsresort der Bäckerei – Kulturbackstube in Innsbruck.
ALISA BECK
Alisa Beck, is a cultural worker, art historian and producer with a focus on experimental formats in performance, music and urban research. She studied art history and cultural studies at the University of Vienna and the Université Paris-Sorbonne. Since 2008, she worked in the fields of curating, communication and education at various cultural institutions in Leipzig, Paris, Weimar and Vienna. She was part of the artist-run space mo.ë in Vienna (2014-2017) and in the production management for urbanize! festival (2018-2021). Since 2017 she is running smallforms – concert series for experimental music forms together with Gustavo Petek. Currently she is part of the artist group Blind Date Collaboration and the producer duo Olympionik*innen Productions. Together with Sara Zlanabitnig she is artistic director of the music venue echoraum in Vienna since 2022. She is board member of IG Kultur Wien and active in various groups related to urban activism.
BIANCA LUDEWIG
Bianca Ludewig ist Kulturanthropologin, sie studierte Philosophie, Ethnologie und Europäische Ethnologie in Hamburg und Berlin. Sie promovierte an der Universität Innsbruck mit einer Studie über künstlerische Praktiken und Arbeitsverhältnisse auf Transmedia Festivals. Sie war Universitätsassistentin an der Universität Wien und über das Institut für Europäische Ethnologie erschien 2019 ihr Buch „Utopie und Apokalypse in der Popmusik. Gabber und Breakcore in Berlin“. Ludewig ist Kulturarbeiterin und Musikjournalistin, produziert seit vielen Jahren Texte und Radiosendungen.
EUGENIA SERIAKOV: »FORWARD THE REVOLUTION – GEMEINSCHAFTSBILDUNG DURCH KLANG IN DUB UND FREE TEKNO BEWEGUNGEN«
DATE: Friday, 30-09-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 16:00-17:00
Talk in German
Ein Soundsystem ist mehr als die Zusammenstellung von Lautsprechern.
Es umfasst jene Menschen, welche direkt an der Erhaltung und dem Betrieb der Soundanlage beteiligt sind, sowie das breitere Netzwerk aller, die sich individuell auf diese bestimmte Szene beziehen. Soundsystemkultur lebt von dem langfristigen Engagement der Einzelnen und dem Willen, spezifisches Wissen und soziale Netzwerke kontinuierlich weiterzuentwickeln. Als Begriff umschreibt Soundsystemkultur jene Strömungen, die als alternative Party-Szenen, sowie als soziale Bewegungen fungieren.
Einer „Robin-Hood-Erzählung“ ähnlich, werden die „Ursprünge“ von Soundsystemen in Jamaika ab den frühen 1960er Jahren verzeichnet. Die Etablierung im europäischen Raum erfolgt zunächst durch die Einwanderung von Arbeiter*innen aus der Karibik nach UK in den 1960ern und durch die Aneignung und Übersetzung dieser Kultur durch Hausbesetzer*innen und den Free Festival Travelers. Letztere reisen schließlich nach Kontinentaleuropa und das Phänomen kann sich global verbreiten. So der etablierte Kanon.
Heutzutage begegnen wir einer Vielzahl an öffentlichen, teils kommerziellen Veranstaltungen, Musikgenres, Anthologien und Kunst mit direktem Bezug auf Soundsysteme. „Forward the Revolution“ hat das Ziel, das allgemeine Narrativ der beiden subkulturellen Strömungen Dub und Free Tekno zu überdenken und neu zu definieren. In Anbetracht dessen, dass sich Soundsystemkultur durch das Bestehen und Wachsen der Gemeinschaften ständig weiterentwickelt, repräsentiert sie eine kulturelle Praxis. Diese erfordert das aktive Engagement von Vielen und kann nicht auf eine lineare Darstellung mit einigen wenigen herausragenden ikonischen Figuren beschränkt werden. Doch Soundsystem bedeutet immer soziale Interaktion. In diesem Kontext untersuche ich die kollektiv geteilten Emotionen verschiedener Akteur*innen, welche sich individuell mit Soundsystemkultur identifizieren. Der kritische Diskurs umfasst Fragen nach Identität und Zugänglichkeit von Wissen und den Realitäten öffentlicher Darstellung der jeweiligen Bewegungen.
EUGENIA SERIAKOV
Eugenia Seriakov is a visual anthropologist, radio host, event organizer and DJs under the name Cate Hops. With a background in the studies of art theory and philosophy, her ideas circulate around the concept of space as a social practice. She organizes the event series Sound System Culture Berlin that aims to create a participatory and social space around the theme of sound system culture, not only with music and arts but also through discourse and research focusing on sound system related practices. The events take place in alternative and self-organized venues with a focus on experimental electronic (live) music ranging from dub to instrumental noise performances.
WOLFGANG STERNECK: »PARTY, DROGEN, POLITIK UND DAS TANZBARE LEBEN«
DATE: Friday, 30-09-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 17:00-18:00
Talk in German
Die Vision eines befreiten tanzbaren Lebens bestimmt die multimediale Performance-Lecture von Wolfgang Sterneck. Er zeigt dabei die erkämpften Freiheiten und aufbrechenden Energien verschiedener Arten von Partys oder Tanz-Demos für kulturelle Freiräume auf. Auch das Drogenthema wird in seiner performativen Präsentation aufgegriffen, da es keine Szene gibt in der nicht irgendwelche berauschenden Substanzen eine Rolle spielen. Welche wo bevorzugt wird soziokulturell und im gesamtgesellschaftlichen Kontext in den Blick genommen. So entspricht die starke Verbreitung von Speed und Kokain durchaus Entwicklungen in der kapitalistischen Ökonomie, die wiederum eine Entsprechung in Handlungs- und Denkweisen der Menschen findet. War in der Anfangszeit der Techno/Party/Rave-Kultur Bier (= legale Droge Alkohol) geradezu verpönt und Ausdruck der bürgerlichen Kultur und eine Abgrenzung zum „Rock-Lifestyle”, so bedurfte es großer Promotion-Kampagnen um Bier in der Techno-Kultur im Zuge der Kommerzialisierung zu etablieren. Auch das UK Party-Kollektiv und Sound System Spiral Tribe, das nach seinem Exodus aufs europäische Festland eine Zeitlang in Wien gastierte und auch hier die Teknivals und Free Raves als Party-Utopia und Alternative zu den vorherrschenden hierarchischen, profit-orientierten, zumeist auf passiven Konsum ausgerichteten gesellschaftlichen Strukturen ausrichtete, wird thematisiert.- Sterneck entfaltet die subversiven und kreativen Potentiale der Club-Culture, umreißt aber auch die Grenzen durch Konsum, Kommerz und Kontrolle.
WOLFGANG STERNECK
Wolfgang Sterneck ist Autor von Büchern wie ‘Cybertribe-Visionen’, ‘Tanzende Sterne’ und ‘Der Kampf um die Träume – Musik und Gesellschaft’. Daneben stehen Musik-Veröffentlichungen in Kooperation mit John Cage, sowie das Performance-Projekt A Different Kiss*. In verschiedenen Ländern war Sterneck an Reclaim-the-Streets-Aktionen beteiligt und hat das ‘Gathering of the Tribes’-Festival sowie mehrere ‘Nights – Stadt nach Acht’-Kongresse mitorganisiert.
»DIE ANFÄNGE VON TECHNO IN WIEN – RÜCKBLICKE UND AUSBLICKE«
DATE: Saturday, 01-10-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 14:30-16:00
PARTICIPANTS: DJ Glow, Erdem Tunakan, Patrick Pulsinger, Pure, Tina 303
MODERATION: Heinrich Deisl, Susi Rogenhofer
Panel-Discussion in German
Bis in die späteren 1990er Jahre existierte Wien auf der Landkarte elektronischer Club-Musik nicht. Außerhalb Österreichs kannte man maximal Falco und es war anfangs schwer bis unmöglich Techno Platten in Wien zu kaufen. Der Zugang zu musikalischem Wissen und Produktionen war beschränkter und weniger demokratischer als in der digitalen Gegenwart. Trotzdem gelang es DJs und Produzent:innen, wie den eingeladenen, einer neuen Ästhetik und Kultur zu folgen und sie zu verbreiten, Labels zu Gründen und Events zu organisieren. Das Verhältnis vieler Künstler:innen zu Wien ist dennoch ambivalent geblieben. Heute ist Elektronische Musik, sind die dazugehörigen kulturellen Praxen längst etabliert. Aber nicht nur die Arbeitsweisen und Ästhetiken, auch die musikwirtschaftlichen Gegebenheiten für Musiker:innen und DJs waren andere. Wie waren die Räume, Ökonomien, Praktiken, Gemeinschaften oder Ästhetiken, die politics of the dancefloor, damals in Wien? Und wie sind sie heute? Welche ästhetischen Impulse und kulturellen Veränderungen gibt es aktuell im Techno und in Wien?
DJ GLOW
Unter dem Namen DJ Glow zählt Georg Lauteren zu den Wegbereitern der Wiener Technoszene, in der er seit den frühen 1990ern als Veranstalter, Produzent, Labelbetreiber und DJ aktiv ist. 1998 gründete er sein Label TRUST, das sich seitdem kontinuierlich den gebrochenen Beats des Detroit-inspirierten Electro-Stils widmet und mit Veröffentlichungen österreichischer und internationaler Künstler wie Microthol oder DJ Stingray die Entwicklung des Genres seit fast 25 Jahre begleitet. Von 2007 bis 2013 betrieb Georg Lauteren das digitale Musikservice Zero Inch. Er lebt und arbeitet als Programmierer und Künstler in Berlin und Wien.
ERDEM TUNAKAN
Erdem Tunakan ist ein österreichischer Musiker, Musikproduzent und DJ aus dem Bereich der elektronischen Musik. Gemeinsam mit Patrick Pulsinger gilt er als prägende Figur der österreichischen Technoszene. Tunakan wurde in Wien als Sohn türkischer Eltern geboren, lebte aber während seiner Schulzeit auch in Salzburg. Ab Mitte der 1980er Jahre war er als DJ tätig. Seinen ersten Auftritt hatte er 1986. Ab 1988 war er als Angestellter von Dum Dum Records für den Vertrieb von Schallplatten verantwortlich. Ab den 1990er Jahren schrieb er zunächst einige Filmmusiken, bevor er 1993 zusammen mit Patrick Pulsinger das Label Cheap Records gründete. Von den erfolgreichsten Platten wurden damals bis zu 20.000 Stück verkauft, mehrheitlich ins Ausland. Während Pulsinger vorwiegend die Musikproduktion verantwortete, vertrat Tunakan das Label nach außen und steuerte die geschäftlichen Prozesse. Ab 1993 erschienen eigene Produktionen Tunakans, oft in Zusammenarbeit mit Pulsinger, Potuznik und weiteren Musikern, unter wechselnden Projektnamen wie The Private Lightning Six, Sluts’n’Strings & 909, Restaurant Tracks, Dean & Deluca, Showroom Recordings oder Los Modernistas. Seit Patrick Pulsinger Cheap Records 2003 verließ, betreibt Tunakan das Label allein weiter.
PATRICK PULSINGER
Pulsinger produziert und komponiert seit mehr als zwanzig Jahren Musik und hat sich durch zahlreiche internationale Veröffentlichungen und Live-Auftritte in vielen Bereichen einen Namen gemacht.
Seine ersten Solo-Veröffentlichungen Anfang und Mitte der 1990er Jahre entstanden aus der auf Computer und Analog-Synthesizer basierenden Grundidee des Techno. 1993 mitbegründete Pulsinger das Label Cheap Records als Experimentierfeld für eigene Produktionen und gleichgesinnte KünstlerInnen. In jüngerer Zeit ist er unter anderem als Produzent in seinem Aufnahmestudio in Wien tätig. Er hat in Österreich neben vielen anderen etwa mit Gerard, Bauchklang, Elektro Guzzi, Mile Me Deaf, Maja Osojnic, BulBul – im internationalen Kontext mit DJ Hell, David Holmes, dem Anti-Pop Consortium, Grace Jones und den Pet Shop Boys zusammengearbeitet. Aus seiner intensiven Beschäftigung mit analogen Aufnahmetechniken, Improvisationen und dem Austausch musikalischer Ideen entstanden Kooperationen mit MusikerInnen wie Rozemarie Heggen, Hilary Jeffrey, Christian Fennesz, Hans Joachim Rödelius, Pamelia Kurstin oder Modeselektor. Pulsinger spielte bei zahlreichen internationalen Musikfestivals, 2010 kuratierte er einen Programmschwerpunkt bei Wien Modern und 2013 beim Popfest Wien. Seine Kompositionen wurden beim Festival Wien Modern oder Musikprotokoll / Steirischer Herbst uraufgeführt oder kamen in Filmen sowie in Theaterstücken und Ballett zum Einsatz. Die letzten Jahre standen im Zeichen der Kooperation mit dem Produzenten Sam Irl sowie Arbeiten an Solo Alben und Live Performances.
PURE
Post-Apocalyptic Doom. Horror Rave. Since 1991.
He makes music and plays live with computer and electronic instruments.
He released more records than he can remember.
He djs with vinyls. His current projects are Pure and Current 909.
He also developed, composed, and performed with the Heart Chamber Orchestra.
He makes software to make music with.
Sometimes he releases it. He might write about it. And he has been teaching it.
He holds a Master of Research in Computer Music.
TINA 303
Tina Grünsteidl alias Tina 303 ist eine der Gigant*innen, auf deren Schultern – frei nach Isaac Newton – alles steht, was in dieser Stadt (aber nicht nur da) so an Techno-derivierter Club-Musik zu hören ist. „Ich spiel noch Vinyl, ich kann nix anfangen mit Dateien“, sagt sie, auf ihre typisch robuste Art. Lange Zeit war sie DJ, Veranstalterin und infektiös launige Ko-Moderatorin der FM4-Sendung La Boum Deluxe, Jahre davor aber schon (genau genommen seit 1992) neben Electric Indigo DIE treibende, weibliche Kraft hinter dem Wiener Techno-Rave und -Club-Boom, wenn sie zwischendurch nicht gerade New York, Köln oder Berlin unsicher machte. Grünsteidl behauptet weiterhin als DJ und Aktivistin das Recht der Menschen auf Party, zum Beispiel mit ihren DJ-Sets beim Old-School-Club LOOP im Fluc, wo prinzipiell nichts nach 1994 Erschienenes auf die Plattenteller kommt.
HEINRICH DEISL
Heinrich Deisl ist Musikjournalist, Radioproduzent und Kulturwissenschaftler in Wien. Seit 2011 Bereichsleiter der Schiene Kunst + Kultur beim freien Campus & City Radio 94.4 an der FH St. Pölten, seit 2014 Sendungsgestalter für die Ö1-Serie »Zeit-Ton«. Davor Chefredakteur von skug – Journal für Musik und Kuratierung der Konzert-Reihe Salon skug. 2022 Promotion an der Akademie der bildenden Künste Wien/Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften mit dem Thema Wiensounds. Topografie Wiener Soundkulturen 1976 bis 1995. Umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeiten zu zeitgenössischer und populärer Musik sowie (Medien-)Kultur.
SUSI ROGENHOFER
Susi Rogenhofer aka Sweet Susie, studierte Kunst auf der Akademie der bildenden Künste und Universität für angewandte Kunst Wien. Ihre künstlerische Arbeit umfasst sowohl bildhafte, performative, als auch akustische, musikalische Produktionen. Begonnen hat ihre Karriere als DJ. Seit 1995 ist sie unter dem Pseudonym Sweet Susie und später dann als Elektronikmusikerin und Klangkünstlerin tätig. Sie war Mitveranstalterin des legendären Dub Club, eine über Österreichs Grenzen hinaus bekannte Institution im Wiener Flex. Dieser fand zwischen 1995 – 2007 montags statt und war nicht nur für Dub, sondern für Clubmusik aller Art die Bühne, weshalb hier Mad Professor, The Bug, Africa Bambaataa, Kruder und Dorfmeister ebenso auftraten wie Pan Sonic und Matthew Herbert. Weiters realisierte sie zahlreiche Kulturprojekte mit gesellschaftspolitischen Anliegen.
Aktuell arbeitet sie künstlerisch v. a. an der Schnittstelle zwischen Bild und Sound und beschäftigt sich darin u. a. mit den Auswirkungen des Neoliberalismus oder ökologischen Krise. Ihre Projekte finden meist im öffentlichen Raum statt, wie z. B United Workers, Gemeindebautöne oder Chestnut Music.
LUIS MANUEL GARCIA-MISPIRETA: »BOUNCERS, DOOR POLICIES, MULTICULTURALISM, AND EMBEDDED DIVERSITY IN CLUBS«
DATE: Friday, 01-10-2022
VENUE: Zacherlfabrik, 16:00-17:00
Talk in English
Thinking about belonging means also thinking about exclusion, especially when the cultural context encourages us to imagine open, uncomplicated belonging. This lecture begins with the practices of the door-staff at Berliner nightclubs, examining how these local leisure institutions may be informed by their broader political contexts. In particular, I examine the ways in which certain aspects of “selection” at these nightclubs bear an uncanny resemblance to national and European debates regarding immigration and cultural policy. Drawing upon examples of exclusion at nightclubs in Berlin, I suggest that these venues cultivate embedded diversity: a kind of curated diversity that problematically excludes certain “unintegrated” forms of difference, thus presenting a happier and more harmonious image of their dancefloors.
LUIS MANUEL GARCIA-MISPIRETA
Luis Manuel Garcia-Mispireta is a Lecturer in Ethnomusicology and Popular Music Studies at the University of Birmingham, with previous appointments at the Max Planck Institute for Human Development (Berlin) and the University of Groningen (NL). His research focuses on urban electronic dance music scenes, with a particular focus on affect, intimacy, stranger-sociability, embodiment, sexuality, creative industries and musical migration. He is currently conducting research on “techno tourism” and other forms of musical mobility in Berlin; he has a forthcoming monograph based on earlier research, entitled Together Somehow: Music, Affect, and Intimacy on the Dancefloor (Duke University Press).